Der Weg zur Nachhaltigkeitszertifizierung in Hotellerie und Gastronomie

von Anja Eigen, 01/24, Lesezeit: 4 Minuten

Grün und gastlich

Nachhaltigkeit hat sich zu einer zentralen Säule für Unternehmen in der Hotellerie und Gastronomie entwickelt. Und das ist gut so: Denn Betriebe in der Hospitality-Branche haben einen massiven Impact auf die Umwelt, die Gemeinschaft und die Wirtschaft. Und damit eine hohe Verantwortung. Tue Gutes und sprich darüber: Mit Nachhaltigkeitssiegeln könnten Unternehmen zeigen, dass sie ökologische, soziale und wirtschaftliche Gesichtspunkte berücksichtigen und dass sie ein besonderes Augenmerk darauflegen, zukunftsfähig zu wirtschaften.

Ein Nachhaltigkeitslabel ist eine unabhängige Bestätigung, dass ein Unternehmen seine ökologischen und sozialen Verpflichtungen ernst nimmt.

Hotellobby eines nachhaltigen Hotels

Wie lassen sich vertrauenswürdige Nachhaltigkeitszertifizierungen erkennen?

Was macht ein relevantes und vertrauenswürdiges Siegel aus? Und warum sind Nachhaltigkeitszertifizierungen so wichtig? Unter den vielen Siegeln sticht GreenSign in unserer Branche hervor: Mit 750 zertifizierten Unternehmen in 18 Ländern ist GreenSign die Nummer Eins Nachhaltigkeitszertifizierung für die Hotellerie in Europa. Mit dem fünfstufigen Zertifizierungssystem, das auf internationalen Rahmenwerken aufgebaut ist, prüft GreenSign nicht nur den IST-Zustand der Nachhaltigkeit, sondern weist zeitgleich einen Weg zur kontinuierlichen Verbesserung und Weiterentwicklung der eigenen Nachhaltigkeitsleistung.

Seit Juni 2022 ist der Zertifizierungskatalog für die GreenSign Hotel Zertifizierung vom weltweit bekannten Globalen Rat für nachhaltigen Tourismus, dem Global Sustainable Tourism Council, international anerkannt. GreenSign Hotel implementiert praxisnah in seinem Zertifizierungskatalog Standards aus EMAS, ISO 14001und ISO 26000. GreenSign Hotel ist vom Bundesamt für Umwelt empfohlen und vom Global Sustainable Tourism Council anerkannt. Diese Nachhaltigkeitszertifizierung deckt die Bereiche Management und Kommunikation, Umwelt (Energie, Wasser, Abfall), Biodiversität und kulturelles Erbe, Einkauf, Regionalität und Mobilität, Qualitätsmanagement und nachhaltige Entwicklung, Soziales sowie wirtschaftliche Verantwortung ab.

Der Zertifizierungsprozess

Für Unternehmen stellt sich die Frage nach dem Aufwand einer Zertifizierung. Die Dauer des Zertifizierungsprozesses ist je nach Zertifizierungsprogramm und der Komplexität des Betriebs unterschiedlich und abhängig von den Kapazitäten des Unternehmens für das Ausfüllen des Fragenkataloges, mit dem der Zertifizierungsprozess bei GreenSign startet. Das Online-Zertifizierungstool ermöglicht eine schnelle Übermittlung der Daten an GreenSign. Danach erfolgt ein Audit im Unternehmen, wofür zwei bis drei Stunden eingeplant werden. Für die Auswertung des Kataloges und die Verfassung des Auditberichts benötigt das Unternehmen in der Regel nur wenige Tage, sodass der Prozess vom Antrag bis zur Nachhaltigkeitszertifizierung innerhalb von wenigen Wochen beendet werden kann.

Eine Zertifizierung ist nicht nur mittleren und großen Unternehmen vorbehalten, sondern für Betriebe jeder Größe zugänglich. Die Kosten variieren je nach Größe, eine Zertifizierung mit GreenSign Hotel startet ab 990 € pro Jahr. Hinzukommen die Kosten für die Audits, die alle drei Jahre stattfinden.

Vorteile einer GreenSign-Zertifizierung

Quelle: www.greensign.de


Umsetzung von Nachhaltigkeit im Betrieb: So geht‘s

Zunächst gilt es, Nachhaltigkeit als integralen Bestandteil der Unternehmenskultur und -strategie zu verankern. Das ist eine komplexe Aufgabe für das Leadership, die fundiertes Wissen erfordert. Die DHA Weiterbildung Nachhaltigkeitsmanagement in Kooperation mit GreenSign vermittelt dieses Expertenwissen. Im Studium lernen die Teilnehmenden, wie sie ein neues Mindset etablieren, wie sie Veränderungsprozesse erfolgreich leiten und Mitarbeitenden sowie Kollegen für Nachhaltigkeitsstrategien begeistern, denn sie sind es, die die Nachhaltigkeit im Betrieb Tag für Tag leben. Sie lernen im Studium, wie sich Key Performance Indicators (KPIs) entwickeln und ins Controlling des Hospitality-Betriebs integrieren lassen.

Kommunikation ist das A und O: Nachhaltiges Agieren gilt es zu kommunizieren, nach innen wie in der Außendarstellung. Welche Tools sich aus dem strategischem Marketing und der Corporate Social Responsibility (CSR) dafür nutzen lassen, ist ebenfalls Bestandteil der neunmonatigen Weiterbildung.*

Der Lehrgang vermittelt auch ganz konkrete Maßnahmen zur Umsetzung im Betrieb, die sich nicht nur auf die Hotellerie beziehen. Nachhaltigkeitsmanagement lässt sich genauso in der Gastronomie implementieren und durch Maßnahmen wie Reduzierung von Lebensmittelabfällen, Verwendung regionaler Produkte und Energieeffizienz umsetzen.

Loungebereich in einem nachhaltigen Hotel

Fazit

Zusammenfassend hier nun noch einmal die Gründe, warum ein Nachhaltigkeitsmanagement in der Hotellerie und Gastronomie von großer Bedeutung ist:

Win-Win: Insgesamt trägt die Umsetzung nachhaltiger Praktiken in der Hotellerie und Gastronomie nicht nur zum Schutz der Umwelt bei, sondern kann auch wirtschaftliche und soziale Vorteile für die Betriebe selbst mit sich bringen. Die Nachhaltigkeitszertifizierung bestätigt den Status Quo der Nachhaltigkeitsmaßnahmen, zeigt dabei mögliche Potentiale zur Verbesserung der Nachhaltigkeitsleistung und ist somit ein bedeutsamer Schritt auf dem Weg zu einem umweltbewussten, mitarbeiter- und gästeorientierten Betrieb in der Hotellerie und Gastronomie.

Anja Eigen Autorin

Über Anja Eigen

Anja Eigen, PR & Kommunikation Deutsche Hotelakademie, absolvierte den M.A. Italianistik, Kommunikationswissenschaften und Markt- und Werbepsychologie an der LMU München. Seit über 20 Jahren ist sie in der Öffentlichkeitsarbeit als PR-Beraterin und Leiterin Unternehmenskommunikation tätig. Anja Eigen leitet seit 2013 die Arbeitgeberprojekte der Deutschen Hotelakademie (DHA): den Arbeitgeberpreis Hospitality HR Award und seit 2017 den Blog #hierwillicharbeiten.

Hat Dir der Beitrag gefallen?

Jetzt teilen: